![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Werkverzeichnis: Literatur | ![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
|
![]() |
Gesamt-Bibliographie Wilhelm Fraengers Die Gesamt-Bibliographie entspricht weitgehend dem gleichnamigen
Kapitel in der von Ingeborg Baier-Fraenger
herausgegebenen Sammlung von Erinnerungen: Die Bibliographie gliedert sich in drei Abschnitte: Arnold Houbraken, der Geschichtsschreiber der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und die Maasstäbe seiner Kunstkritik (= Preisschrift der Philosophischen Fakultät Heidelberg, 22.11.1913), Typoskript. Die Bildanalysen des Roland Fréart de Chambray. Der Versuch einer Rationalisierung der Kunstkritik in der französischen Kunstlehre des 17. Jahrhunderts (= Phil. Diss. Heidelberg 1917). Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt Theodor Berkenbusch 1917. Ernst Kreidolf. Ein Schweizer Maler und Dichter (= Schriften für Schweizer Art und Kunst, 63/66). Zürich: Rascher 1917. Der junge Rembrandt. Bd.1: Georg van Vliet und Rembrandt
(= Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen, Bd. 5). Heidelberg:
Carl Winter 1920. Der Bildermann von Zizenhausen (= Die komische Bibliothek). Zürich/München/Leipzig: Eugen Rentsch 1922. Die Radierungen des Hercules Seghers. Ein physiognomischer
Versuch. Zürich/München/Leipzig: Eugen Rentsch 1922; Altdeutsches Bilderbuch. Hans Weiditz und Sebastian Brant (= Denkmale der Volkskunst, Bd. 2). Berlin/Leipzig: Herbert Stubenrauch Verlagsbuchhandlung 1930. Clemens Brentanos Alhambra. Eine Nachprüfung. Berlin:
Die Runde 1935; Matthias Grünewald in seinen Werken. Ein physiognomischer
Versuch (= Kunstbücher des Volkes, Bd. 15). Berlin: Rembrandt 1936; Hieronymus Bosch: Das Tausendjährige Reich. Grundzüge
einer Auslegung. Coburg: Winkler 1947; Die Hochzeit zu Kana. Ein Dokument semitischer Gnosis bei Hieronymus Bosch (= Kunstwerk und Deutung, Bd. 6). Berlin: Gebr. Mann 1950. Jörg Ratgeb, ein Maler und Märtyrer aus dem
Bauernkrieg. Hg.: Gustel Fraenger u. Ingeborg Baier-Fraenger. Dresden:
Verlag der Kunst 1972, weitere Aufl. 1980, 1981; Hieronymus Bosch. Mit einem Beitrag von Patrik Reuterswärd,
Hg.: Gustel Fraenger u. Ingeborg Baier-Fraenger. Dresden: Verlag der Kunst
1975, 11. Aufl. 1999; Von Bosch bis Beckmann. Ausgewählte Schriften (=
Fundus, 47/48). Mit einem Beitrag von Ingeborg Baier-Fraenger. Dresden:
Verlag der Kunst 1977; Matthias Grünewald. Mit Aufnahmen von Wolf Lücking,
Hg.: Gustel Fraenger u. Ingeborg Baier-Fraenger. Dresden: Verlag der Kunst
1983, letzte Aufl. 1995; München: Beck 1983, Neuauflage 1988; Wilhelm Fraenger und Wolfgang Frommel im Briefwechsel 1947-1963 (= Castrum Peregrini, 191-192). Im Anhang 18 Briefe Wilhelm Fraengers an Wolfgang Frommel, Percy Gothein und Benno Schwabe aus den Jahren 1933-1937. Amsterdam: Castrum Peregrini Presse 1990. Wilhelm Fraengers komische Bibliothek. Hg.: Ingeborg Baier-Fraenger. Dresden: Verlag der Kunst 1992. Formen des Komischen. Vorträge 1920-1921 (= Fundus, 136). Hg.: Michael Glasmeier. Dresden: Verlag der Kunst 1995. |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
© Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft e.V. | Kontakt | ![]() |
![]() |