Gesamt-Bibliographie Wilhelm Fraengers

Die Gesamt-Bibliographie entspricht weitgehend dem gleichnamigen Kapitel in der von Ingeborg Baier-Fraenger herausgegebenen Sammlung von Erinnerungen:

Der Kunsthistoriker Wilhelm Fraenger (1890 – 1964).
Amsterdam 1994, S. 101-122.

Die Bibliographie gliedert sich in drei Abschnitte:

Monographien

Editionen und Übersetzungen

Aufsätze, Artikel, Rezensionen

Monographien

Arnold Houbraken, der Geschichtsschreiber der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und die Maasstäbe seiner Kunstkritik (= Preisschrift der Philosophischen Fakultät Heidelberg, 22.11.1913), Typoskript.

Die Bildanalysen des Roland Fréart de Chambray. Der Versuch einer Rationalisierung der Kunstkritik in der französischen Kunstlehre des 17. Jahrhunderts (= Phil. Diss. Heidelberg 1917). Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt Theodor Berkenbusch 1917.

Ernst Kreidolf. Ein Schweizer Maler und Dichter (= Schriften für Schweizer Art und Kunst, 63/66). Zürich: Rascher 1917.

Der junge Rembrandt. Bd.1: Georg van Vliet und Rembrandt (= Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen, Bd. 5). Heidelberg: Carl Winter 1920.

Der Bauernbruegel und das deutsche Sprichwort (= Die komische Bibliothek). Zürich/München/Leipzig: Eugen Rentsch 1922, 2. Aufl. 1923;
– Neuauflage: Der Bauern-Bruegel und das deutsche Sprichwort. Das Bild der „Niederländischen Sprichwörter“. Pieter Bruegels verkehrte Welt (= Castrum Peregrini, 236). Hg.: Michael Philipp. Amsterdam: Castrum Peregrini Presse, 1999.

Der Bildermann von Zizenhausen (= Die komische Bibliothek). Zürich/München/Leipzig: Eugen Rentsch 1922.

Die Radierungen des Hercules Seghers. Ein physiognomischer Versuch. Zürich/München/Leipzig: Eugen Rentsch 1922;
– Neuauflage: Hg. Hilmar Frank. Leipzig: Philipp Reclam jun. 1984, 2. Aufl. 1986.

Altdeutsches Bilderbuch. Hans Weiditz und Sebastian Brant (= Denkmale der Volkskunst, Bd. 2). Berlin/Leipzig: Herbert Stubenrauch Verlagsbuchhandlung 1930.

Clemens Brentanos Alhambra. Eine Nachprüfung. Berlin: Die Runde 1935;
– Neuauflage: (= Castrum Peregrini, 61). Amsterdam: Castrum Peregrini Presse 1964.

Matthias Grünewald in seinen Werken. Ein physiognomischer Versuch (= Kunstbücher des Volkes, Bd. 15). Berlin: Rembrandt 1936;
– wieder in: Matthias Grünewald. Dresden: Verlag der Kunst 1983.

Hieronymus Bosch: Das Tausendjährige Reich. Grundzüge einer Auslegung. Coburg: Winkler 1947;
– Neuauflage: (= Castrum Peregrini, 86-88). Amsterdam: Castrum Peregrini Presse 1969;
– wieder in: Hieronymus Bosch, Dresden: Verlag der Kunst 1975;
– englische Ausgabe: The Millenium of Hieronymus Bosch. Outlines of a new interpretation. Übersetzt von Eithne Wilkins and Ernst Kaiser, London: Faber and Faber 1952;
– Raubdruck: Chicago: University of Chicago Press 1951;
– französische Ausgabe: Le Royaume Millenaire de Jèrôme Bosch. Übersetzt von Roger Lewinter, Paris: Dossiers des Lettres Nouvelles 1966, Neudruck: Paris: Editions Ivrea 1993;
– italienische Ausgabe: Il regno millenario di Hieronymus Bosch (= Bibiloteca della fenice), Parma: Ugo Guanda 1980, 2. Aufl. 1983.

Die Hochzeit zu Kana. Ein Dokument semitischer Gnosis bei Hieronymus Bosch (= Kunstwerk und Deutung, Bd. 6). Berlin: Gebr. Mann 1950.

Jörg Ratgeb, ein Maler und Märtyrer aus dem Bauernkrieg. Hg.: Gustel Fraenger u. Ingeborg Baier-Fraenger. Dresden: Verlag der Kunst 1972, weitere Aufl. 1980, 1981;
– rumänische Ausgabe: Jörg Ratgeb. Pictor si martir din timpul razboiului taranesc german. Übersetzt von Nicolae Reiter, Vorwort von Gheorghe Székely, Bucuresti: Meridiane 1979.

Hieronymus Bosch. Mit einem Beitrag von Patrik Reuterswärd, Hg.: Gustel Fraenger u. Ingeborg Baier-Fraenger. Dresden: Verlag der Kunst 1975, 11. Aufl. 1999;
– Lizenzausgabe Gütersloh: Prisma 1975;
– Lizenzausgabe Berlin: Rixdorfer Verlagsanstalt 1985, 2. Aufl. 1989;
– ungarische Ausgabe: Hieronymus Bosch. Übersetzt von Dávid Gábor Csabe, Béla Kerékzyártó, Andras Székely, Budapest: Corvina Kiadó 1982, 3. Aufl. 1989;
– englische Ausgabe: Hieronymus Bosch. Übersetzt von Helen Sebba, New York: G.P.Putnam’s Sons 1983; New York: Dorset Press 1989; London: Bracken Books 1989; Amsterdam: G+B Arts International 1999;
– polnische Ausgabe: Heronim Bosch. Übersetzt von Barbara Ostrowska, Warszawa: Wydawnictwo Arkady 1987, 2. Aufl.1989.

Von Bosch bis Beckmann. Ausgewählte Schriften (= Fundus, 47/48). Mit einem Beitrag von Ingeborg Baier-Fraenger. Dresden: Verlag der Kunst 1977;
– Lizenzausgabe Köln: (= DuMont Taschenbücher, 161) Mit einem Beitrag von Ingeborg Weber-Kellermann. Köln: DuMont Buchverlag 1985;
– Neuauflage: Zeitzeichen – Streifzüge von Bosch bis Beckmann. Dresden: Verlag der Kunst 1996.

Matthias Grünewald. Mit Aufnahmen von Wolf Lücking, Hg.: Gustel Fraenger u. Ingeborg Baier-Fraenger. Dresden: Verlag der Kunst 1983, letzte Aufl. 1995; München: Beck 1983, Neuauflage 1988;
– englische Ausgabe: Matthias Grünewald. Amsterdam: G+B Arts International 1995 (3. Aufl.).

Wilhelm Fraenger und Wolfgang Frommel im Briefwechsel 1947-1963 (= Castrum Peregrini, 191-192). Im Anhang 18 Briefe Wilhelm Fraengers an Wolfgang Frommel, Percy Gothein und Benno Schwabe aus den Jahren 1933-1937. Amsterdam: Castrum Peregrini Presse 1990.

Wilhelm Fraengers komische Bibliothek. Hg.: Ingeborg Baier-Fraenger. Dresden: Verlag der Kunst 1992.

Formen des Komischen. Vorträge 1920-1921 (= Fundus, 136). Hg.: Michael Glasmeier. Dresden: Verlag der Kunst 1995.

Editionen und Übersetzungen

Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Hannover: Der Zweemann 1920.

Die trollatischen Träume des Pantagruel. Ein Holzschnittfratzenbuch mit 120 Bildern und einem kräftigen Prolog Johannes Fischarts (= Die komische Bibliothek). Mit einem Nachwort des Hg. Zürich/München/Leipzig: Eugen Rentsch 1922.

Die Masken von Rheims (= Die komische Bibliothek). Mit der Legende „Der Tänzer unserer lieben Frau“. Mit einer Einleitung des Hg. Zürich/München/Leipzig: Eugen Rentsch 1922;
– Wiederabdruck der Einleitung: Zucht der Askese und Willkür des Lachens, in: Wilhelm Fraengers komische Bibliothek, Dresden 1992, S. 172-180.

Gustave Doré: Die Taten des Hercules (= Die komische Bibliothek). Übersetzung und Nachwort des Hg. Zürich/München/Leipzig: Eugen Rentsch 1922.

Charles Baudelaire: Vom Wesen des Lachens (= Die komische Bibliothek).Übertragen von Wilhelm Fraenger. Zürich/München/Leipzig: Eugen Rentsch 1922;
– wieder in: Charles Baudelaire. Der Künstler und das moderne Leben, Leipzig: Reclam 1990, S. 375-377 (gekürzt);
– wieder in: Wilhelm Fraengers komische Bibliothek, Dresden 1992, S. 255-299.

Callots neueingerichtetes Zwergenkabinett. Faksimilierte Neuausgabe mit 50 Kupferstichen in groteskem Rahmen (= Die komische Bibliothek). Mit einem Vorwort des Hg. Zürich/München/Leipzig: Eugen Rentsch 1922;
– wieder in: Wilhelm Fraengers komische Bibliothek, Dresden 1992, S.202-224.

Theodor Hampe: Der Zinnsoldat. Ein deutsches Spielzeug (= Kleine volkskundliche Bücherei, Bd. 1). Berlin: Herbert Stubenrauch 1924.

Hans Fehr: Massenkunst im 16. Jahrhundert. Flugblätter aus der Sammlung Wickiana (= Denkmale der Volkskunst, Bd.1). Berlin/Leipzig: Herbert Stubenrauch 1924.

Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher (= Kleine volkskundliche Bücherei, Bd. 2). Berlin: Herbert Stubenrauch 1925.

Deutscher Humor aus fünf Jahrhunderten. Bd. 1: Von Fischart bis zur Romantik. Bd. 2: Vom Biedermeier bis zur Gegenwart. Mit einem Vorwort des Hg. München: Piper 1925;
– Neuausgabe in 1 Bd.: Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft 1929.

Die Volkskunde und ihre Grenzgebiete (= Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 1). Berlin: Herbert Stubenrauch 1925.

Vom Wesen der Volkskunst (= Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 2). Berlin: Herbert Stubenrauch 1926.

Altdeutsches Bilderbuch. Hans Weiditz und Sebastian Brant (= Denkmale der Volkskunst, Bd. 2). Berlin/Leipzig: Herbert Stubenrauch 1930.

Die Schriftproben von Peter Hammer. Mit einem Geleitwort des Hg. Mannheim: Mannheimer Bibliophilen-Gesellschaft 1931;
– wieder in: Wilhelm Fraengers komische Bibliothek, Dresden 1992, S. 225-254.

Eurydike. Beschworene Schatten abgeschiedener Frauen. Eine Anthologie aus sechs Jahrhunderten. Mannheim: Mannheimer Bibliophilen-Gesellschaft 1933.

Schock schwere Not! Drei Dutzend Moritaten. Mit Federzeichnungen von Karl Rössing. Mit einem Nachwort des Hg. Hamburg: Ernst Hauswedell 1936, 3. Aufl. 1947.

Das deutsche Himmelreich. Aus tausend Jahren deutscher Frömmigkeit erlesene Paradiese. Mit einem Geleitwort des Hg. Essen: Essener Verlagsanstalt 1936.

Matthias Grünewald: Der lsenheimer Altar. 32 Tafeln nach Lichtbildern von Christian Zervos. Mappenwerk. Mit einer Einleitung von Wilhelm Fraenger. Basel: Benno Schwabe 1937.

Auf gut Deutsch. Kernworte deutscher Tüchtigkeit. Leipzig/Berlin: Schwarzhäupter Verlag 1937.

Clemens Brentano und Frau Musica. Eine Auslese von Wilhelm Fraenger. Mit einem Geleitwort des Hg. Berlin: Gesellschaft der Bibliophilen Weimar 1943.

Gustave Flaubert: Rabelais. Übertragen von Wilhelm Fraenger, in: Sinn und Form, Beiträge zur Literatur, 5. Jg., 1953, Nr. 2, S. 131-137;
– wieder in: Wilhelm Fraengers komische Bibliothek, Dresden 1992, S. 188-195.

Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. Hg. vom Institut für deutsche Volkskunde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin durch Wilhelm Fraenger. Bd. 1-9, Berlin: Akademie-Verlag 1955-1964.

Humor der Nationen. Aus fünf Jahrhunderten europäischer Dichtung. Mit einem Nachwort des Hg. Berlin: Verlag der Nation 1957, 3. Aufl. 1961;
– Wiederabdruck des Nachwortes in: Wilhelm Fraengers komische Bibliothek, Dresden 1992, S. 300-306.

Jacob Grimm zur 100.Wiederkehr seines Todestages. Festschrift des Instituts für deutsche Volkskunde (= Deutsches Jahrbuch für Volkskunde Bd.9, = Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, Bd. 32). Hg.: Wilhelm Fraenger/Wolfgang Steinitz. Berlin: Akademie-Verlag 1963

Aufsätze, Artikel, Rezensionen

Albert Welti. Zu seinem Gedächtnis. In: Heidelberger Neueste Nachrichten, 14.6.1912;
– wieder in: Mannheimer Tageblatt, 18.7.1912;
– wieder in: Fränkischer Kurier, 1.9.1912.

Albert Welti: Die Penaten. In: Das Kunsthaus, 2. Jg., 1912, Nr. 10, S. 67-72.

Aus dem Kunstverein: Über zeitgenössische Malerei in alter Manier. In: Heidelberger Zeitung, 8.10.1912.

Aus dem Kunstverein: Über zeitgenössische Landschaftsmalerei. In: Heidelberger Zeitung, 19.10.1912.

Aus dem Kunstverein: Über zeitgenössische Malerei. In: Heidelberger Zeitung, 26.10.1912.

Aus dem Kunstverein: Über zeitgenössische Landschafts-Stilleben. In: Heidelberger Zeitung, 2.11.1912.

Aus dem Kunstverein: Über zeitgenössische Grafik, Malerei, Aquarelle. In: Heidelberger Zeitung, 9.11.1912.

Was uns die Ausstellung des Vereins für neue Frauenkleidung und Frauenkultur lehrte. In: Heidelberger Zeitung, 12.11.1912.

Aus dem Kunstverein: Über zeitgenössische Malerei. In: Heidelberger Zeitung, ca. Mitte November 1912.

Aus dem Kunstverein: Über zeitgenössische Grafik. In: Heidelberger Zeitung, ca. Nov./Dez. 1912.

Aus dem Kunstverein: Über zeitgenössische Malerei und Plastik. In: Heidelberger Zeitung, 30.11.1912.

Aus dem Kunstverein: Über Radierung, Porträt, u.a. Siegfried Czerny. In: Heidelberger Zeitung, ca. Dez.1912.

Aus dem Kunstverein: Über Holzschnitte. In: Heidelberger Zeitung, ca. Dez.1912.

Aus dem Kunstverein: Über Schmidt-Rottluff, Kirchner, Klemm u.a. In: Heidelberger Zeitung, ca. Dez. 1912.

Die Heidelberger Plakatausstellung. In: Heidelberger Zeitung, 30.12.1912.

Alfred Kubin. In: Xenien. Monatsschrift für Literatur und Kunst, 5. Jg., Dez. 1912, S.703-709.

Wolfgang Möller. Zur Ausstellung seiner Werke im Kunstverein. In: Heidelberger Zeitung, 23.2.1913.

Kunstbericht. Die Ausstellung für Theaterkunst zu Mannheim. In: Xenien, 6. Jg., Febr. 1913, S.112-115.

Heidelberger Theaterbrief. In: Xenien, 6. Jg., April 1913, S. 244-245.

Walther Bötticher. In: Xenien, 6. Jg., Juni 1913, S. 321-326.

Von der neuen Malerei. Gelegentlich der Ausstellung der Synchromisten bei Bernheim. In: Pariser Zeitung. Gazette Allemande de Paris, 12.11.1913.

Die Sammlungen von Stift Neuburg. In: Antiquitätenzeitung, Stuttgart, 21. Jg., 9.7.1913, S. 329f.

Tiefenbronn. In: Heidelberger Zeitung, ca.1913.
nach oben

Albert Welti. Ein Gedenkblatt zur 2. Wiederkehr seines Todestages. in:Westermanns Monatshefte, 58. Jg., Juni 1914, Bd. 116/2, S. 477-494.

Dr. Fritz Krauss. Ein Nachruf. In: Heidelberger Zeitung, 31.12.1914.

Nachträgliches zu Albert Weltis Penaten. In: Das Kunsthaus, 6. Jg., 1916, Nr. 2, S. 3-4.

Worte zur Wilhelm Steinhausen-Ausstellung im Heidelberger Kunstverein. in: Heidelberger Zeitung, 24.3.1916.

Edmund Steppes. Zur Ausstellung seiner Werke im Heidelberger Kunstverein. in: Heidelberger Zeitung, 8.7.1916.

Ernst Kreidolfs Gelegenheitsgraphik. 1. Ex-Libris. In: Das Kunsthaus, 6. Jg., 1916, Nr. 11/12, S. 3-6.

Goya. In: Carl Neumann: Drei merkwürdige künstlerische Anregungen bei Runge, Manet, Goya. Mit einem Beitrag von Wilhelm Fraenger, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosoph.-histor. Klasse, Jg. 1916, 4. Abhandl., S. 14-20.

Worte zur Ernst Kreidolf-Ausstellung im Heidelberger Kunstverein. Heidelberg: Theodor Berkenbusch 1916, S. 11-15.

Hans Röhm. Ein deutscher Maler und lllustrator. Sonderausstellung seiner Werke im Heidelberger Kunstverein, 31.12.1916-30.1.1917, Heidelberg 1917, S. 1-7.

Ernst Kreidolfs Gelegenheitsgraphik. 2. Wunschkarten. In: Das Kunsthaus, 7. Jg., 1917, Nr. 4/9, S. 5-8.

Die Bedeutung des Kunstvereins für die Stadt Heidelberg. Heidelberg 1917.

Die Altartafeln zu Neuhausen. In: Heidelberger Tageblatt, ca. 1917.

Zur Geschichte der Kunstkritik und Kunsttheorie. In: Repetitorium für Kunstwissenschaft, Jg. 42, 1918, S. 40-50.

Edmund Steppes als Radierer. In: Graphische Künste, 41. Jg., Wien 1918, S. 63-72.

Walter Becker. Zur Ausstellung seiner Graphik im Kunstverein. Heidelberg: Theodor Berkenbusch 1918.

Die Gemeinschaft. Vermutl. in: Heidelberger Zeitung, ca. Febr. 1919.

Zu den Bergblumen Ernst Kreidolfs. in: Bergblumen von Ernst Kreidolf. 2. Folge, Erlebenbach-Zürich/München/Leipzig: Rotapfel, ca. 1919, S. 3-6.

Von Wort und Rede. In: Die Gemeinschaft, Heidelberg, Programm Winter 1919/1920.

Die Leichenschau der Alma mater. (Pseud.: Nahum Spiegel), in: Das Tribunal, 1. Jg., 1919, Nr. 7, S. 1.

Zu einem Selbstbildnis von Edvard Munch. In: Der Cicerone, 12. Jg., 1920, Nr. 23, S. 837-840;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 240-245; Köln 1985, S. 276-282.

Oskar Kokoschka. In: Das Tribunal, 2. Jg., 1920, Nr. 2, S.15-26.

Der Maler Rudolf Schlichter. In: Der Zweemann, Juni 1920, Nr. 8, S. 40.
nach oben

Die apokalyptische Landschaft des Hercules Seghers. In: Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst, Jg. 1921, Bd. 1, S. 83-89;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 99-107; Köln 1985, S. 117-126.

Über die Tugend der Keramik. In: Katalog der 26. Ausstellung des Freien Bundes „Porzellan und Majolika“, Kunsthalle Mannheim 1921, S. 8-10.

Willy 0eser. Der Dombaumeister und die Gegenwart. In: Das Kunsthaus Mannheim. Ausstellung Nov./Dez. 1921.

Karl Maximilian Würtenberger und die Überlieferung der Zizenhausener Terrakotten. In: Das Bodenseebuch des Jahres 1922, 9. Jg., Konstanz: Reuss und Itta 1921, S. 59-63.

Der Genius im Kinde. Zu G. F. Hartlaubs neuem Buch. In: Neue Badische Landeszeitung, Mannheim, 10.2.1922.

Max Beckmann: Der Traum. Ein Beitrag zur Physiognomik des Grotesken. in: Max Beckmann. Mit Beiträgen von Curt Glaser, Julius Meier-Graefe, Wilhelm Fraenger und Wilhelm Hausenstein, München: Piper 1924, S. 35-38;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 276-294; Köln 1985, S. 310-331;
– wieder in: Über die Schönheit häßlicher Bilder. Dichter und Schriftsteller über Maler und Malerei (1880-1933), Berlin: Der Morgen 1982, S. 429-438 (gekürzt); 2. Aufl. 1984.

Arp und Klee. Anläßlich der Paul Klee-Ausstellung in Mannheim, 1924;
– wieder in: Kuntismen. Zürich 1924 (gekürzt);
– wieder in: Gemalte Welt, Dresden: Verlag der Kunst 1987 (gekürzt);
– wieder in: Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp. Besonderheiten eines Zweiklangs. Staatl. Kunstsammlung Albertinum, Dresden 1991, S. 15-19.

Goyas Träume. in: Der Spiegel. Jahrbuch des Propyläen-Verlages, 1924, S. 48-57;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 226-236; Köln 1985, S. 257-271.

Materialien zur Frühgeschichte des Neuruppiner Bilderbogens. in: Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 1., Berlin 1926, S. 232-306;
– wieder in: Betrachtung zu zwei Bilderbogen. In: Gertraud Zaepernick: Neuruppiner Bilderbogen der Firma Gustav Kühn. Mit einem Beitrag von Wilhelm Fraenger, Leipzig: E. A. Seemann 1972, S. 51-55 (gekürzt); 2. Aufl. 1982;
– Lizenzausgabe des Seemann-Verlags Leipzig: (= Rosenheimer Raritäten). Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus 1983.

Volkskunde und Kunstgeschichte. In: Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 1, Berlin 1925, S. 245.

Arbeiten von Sophie H. Taeuber-Arp. In: Deutsche Kunst und Dekoration, Darmstadt 1924, Nr. 2, S. 295-297;
– wieder in: Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp. Besonderheiten eines Zweiklangs. Staatl. Kunstsammlung Albertinum, Dresden 1991, S. 13f.

Etwas vom Tätowieren. Eine Kunst im Verborgenen (anonym). In: Beilage zum Hessischen Volksfreund, 20. Jg., Nr. 19, 25.1.1926.

James Ensor: Die Kathedrale. In: Die graphischen Künste, Bd. 49, Wien 1926, Nr. 4;
– wieder in: Festschrift zur ersten deutschen Ensor-Ausstellung, veranstaltet von der Kestner-Gesellschaft, Hannover 1927, S. 53-68;
– wieder in: Castrum Peregrini 14, Amsterdam 1953, S. 5-30;
– wieder in: Ensor – ein Maler aus dem späten 19. Jahrhundert. Katalog des Württembergischen Kunstvereins, Stuttgart 1972, S. 142-158 (gekürzt);
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 246-275; Köln 1985, S. 283-309;
– wieder in: James Ensor. Katalog des Kunsthauses Zürich und des Kgl. Museums für Schöne Künste in Antwerpen, 1983, S. 178-183 (gekürzt).

Deutsche Vorlagen zu russischen Volksbilderbogen des 18 Jahrhunderts. In: Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 2, Berlin 1926, S. 126-173;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 168-225; Köln 1985, S. 193-256;
– wieder in: Lubok. Der russische Volksbilderbogen. Katalog des Städt. Reiss-Museums Mannheim und des Münchener Stadtmuseums,1985/86, S. 35-55 (gekürzt).

Arnold van Gennep: Le Folklore. Croyances et coutumes populaires francaises. Paris 1924. In: Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 2, Berlin 1926, S. 182.

Volkskunst in Europa. Eine Sammlung typischer Ornamente und Formen in farbiger Wiedergabe. Hg.: Helmuth Th. Bossert, Berlin 1926. In: Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 2, Berlin 1926, S. 189-190.

Karl Simon: Figürliches Kunstgerät aus deutscher Vergangenheit. Königstein i.T/Leipzig 1926. In: Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 2, Berlin 1926, S. 194f.

Hans Prinzhorn: Bildnerei der Gefangenen. Studie zur bildnerischen Gestaltung Ungeübter, Berlin 1926. In: Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 2, Berlin 1926, S. 200f.

Borchardt-Wustmann: Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund nach Sinn und Ursprung erläutert. 6. Aufl. vollständig neu bearb. von Georg Schoppe, Leipzig 1925. In: Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 2, Berlin 1926, S. 205.

Pierre Louis Duchartre u. René Saulnier: L’imagerie populaire. Les images de toutes les provinces francaises du XVe siècle du seconde empire, Paris 1925. In: Jahrbuch für historische Volkskunde, Bd. 2, Berlin 1926, S. 195-200.

Hans Weiditz. Zur Deutung dreier Illustrationen des Petrarca-Meisters. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, Bd. 49, Jg. 1926, S. 25-35.
nach oben

Zizenhausener Terrakotten. In: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, 1. Jg., 1927, Nr. 2, S. 109-126.

Die Mannheimer Bibliotheksverhältnisse. Ein überholtes Gutachten. In: Neue Badische Landeszeitung, 14.1.1930.

Bibliotheksentwürfe Peter von Verschaffelts. 1. Das Mannheimer Bibliotheksprojekt. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 31. Jg., 1930, Nr. 7, S. 147-158.

Bibliotheksentwürfe Peter von Verschaffelts. 2. Das Münchener Bibliotheksprojekt. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 32. Jg., 1931, Nr. 2/3, S. 38-52.

Der Jungbusch. In: Die lebendige Stadt, 3. Jg., Mannheim 1931/32, Nr. 3, S. 57f.

Mysteriöse Bildwerke des Schloßmuseums. In: Neue Mannheimer Zeitung. Festausgabe zum Einzug ins Bassermannhaus, ca.1932.

Zum Andenken an den badischen Poeten Samuel Friedrich Sauter, weiland Schulmeister zu Flehingen im Kraichgau. In: Einladung zu einer Schlachtpartie der Mannheimer Bibliophilen-Gesellschaft, 10.12.1932.

Urlaub aus der großen Welt. Betrachtungen alter Kinderfibeln. In: Frankfurter Zeitung, Beilage: Für die Frau, 8.4.1933.

Neues Leben im Mannheimer Rundfunk. In: Hakenkreuzbanner, Mannheim, 11.2.1934.

Altberliner Zuckerzeug. In: Frankfurter Zeitung, Beilage: Für die Frau, ca.1934;
– wieder in: Altes Weihnachtszuckerzeug. Konditorenkunst im vormärzlichen Berlin, o.O., o.J.;
– wieder in: Kölnische Zeitung, Geist der Gegenwart, Kulturbeilage, 19.12.1937 (gekürzt);
– wieder in: Gebrauchsgraphik, 17. Jg., 1940, Nr. 12, S. 2-10;
– wieder in: Backbilder. Die nicht brotlose Kunst. Ausstellung im Kunstverein Hannover, Dez. 1976-Jan. 1977, S. 54-58.

Samuel Friedrich Sauter: „Und singet mir das Ehrenlied vom Stifter der Kartoffel“. In: Frankfurter Illustrierte, ca.1935, Nr. 42, S. 1046.

Der ‘Götz’ im Heidelberger Schloß. In: Der Angriff, Berlin, 26.7.1935.

Auszug der Penaten. Die guten Geister des Lebens und der Kunst. Zum 25.Todestag des Malers Albert Welti. In: Stuttgarter Neues Tageblatt, 5./6. Juni 1937, S. 3.

Jörg Ratgeb, der Schöpfer des Herrenberger Altars. Ein Maler und Kämpfer aus dem Bauernkrieg. In: Stuttgarter Neues Tageblatt, Ostern 1937.

Rembrandt malt nordische Geschichte. Die Verschwörung des Claudius Civilis. In: Kölnische Zeitung, Geist der Gegenwart, Kulturbeilage, Nr. 52, 25.12.1937.

Freuden der Tafel (anonym). In: Frankfurter Zeitung, Beilage: Für die Frau, o. J.;
– wieder in: Wilhelm Fraengers komische Bibliothek, Dresden 1992, S. 200f.

Jörg Ratgeb, ein Maler und Kämpfer aus dem Bauernkrieg. In: Frankfurter Wochenschau, 1938, S. 36-40.

Gottfried von Berlichingen in der Darstellung Heinrich Georges. In: Reichsfestspiele Heidelberg, 17.7.-21.8.1938, S. 36-40;
– wieder in: George als Götz in Goethes Urfaust. In: Heinrich George. Ein Schauspielerleben erzählt von Berta Drews. Hamburg: Rowohlt 1959, S. 167-171 (gekürzt);
– wieder in: Heinrich George, Komödiant seiner Zeit. Aufgezeichnet von Peter Laregh, München: Langen Müller 1992, S. 252-255 (gekürzt).
nach oben

Der kleine Asias im Drama Ernst Legals. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Gott über Göttern“ von Ernst Legal, 19.1.1939.

Falstaff und seine Sippe. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „König Heinrich IV“, 2. Teil, Drama von William Shakespeare, 28.3.1939.

Der Kaiser von Portugallien. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Der Kaiser von Portugallien“, Schauspiel von Selma Lagerlöf und Paul Knudsen, 22.2.1939.

Die Handlung der Tragödie Elektra. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Elektra“ von Sophokles, 3.7.1939.

Der Reichsadler des Kaiser Maximilian I. Die Geschichte eines der edelsten Deutschen. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand“ von Johann Wolfgang Goethe, 23.9.1939.

Paul Ernst. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Pantalon und seine Söhne“, Lustspiel von Paul Ernst, 4.10.1939.

Das goldene Dach. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Das goldene Dach“, Komödie von Eberhard Foerster, 12.12.1939.

Zu unseren Bildern. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Dänisch-deutsche Morgenfeier“, 4.2.1940.

Der geschichtliche Hintergrund des Schauspiels „Kampf ums Reich“. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Kampf ums Reich“, Schauspiel von Wolfgang Goetz, 1.5.1940.

Der Richter von Zalamea. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Der Richter von Zalamea“, Schauspiel von Calderón, Mai 1940.

Das alte und das neue Schiedsgericht. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Das Schiedsgericht“, Komödie nach Menandros von Eugen Linz, 17.6.1940.

Zu Max Geisenheyners „Obrist Michael“. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Obrist Michael“, Schauspiel von Max Geisenheyner, 17.9.1940.

„Der Strom“ Max Halbes, ehemals und heute. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Der Strom“, Drama von Max Halbe, 14.10.1940.

Die Schillerbüste des Bildhauers Karl Ostertag, ca.1939.

Wilhelm Heise. In: Gebrauchsgraphik, 17. Jg., 1940, Nr. 10, S. 33-40.

Was spielen wir? In: Spielplan des Schiller-Theaters Berlin 1940/41.

Giovacchino Forzano. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Ein Windstoß“, Komödie von Giovacchino Forzano, 22.2.1941.

Ein Osterfest auf Vätergrund. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Wenn der junge Wein blüht“, Lustspiel von Björnstjerne Björnson, 19.5.1941.

Der Maler Günther Strupp. In: Gebrauchsgraphik, 18. Jg., 1941, Nr. 7.

Keramik von Erwin Spuler. In: Gebrauchsgraphik, 18. Jg., 1941, Nr. 8, S. 27-35.

Heroische Devisen. In: Gebrauchsgraphik, 18. Jg., 1941, Nr. 10, S. 31-36.

Achill unter den Weibern. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Achill unter den Weibern“, Schauspiel von Hans Jüngst, 6.1.1942.

Mihály Vörösmarty. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Csongor und Tünde“, dramatisches Gedicht von Mihály Vörösmarty, 19.9.1942.

Gerhart Hauptmann zum 80. Geburtstag. In: Programmheft des Schiller-Theaters Berlin, „Veland“, Tragödie von Gerhart Hauptmann, 14.11.1942.
nach oben

Erich Stockmarr – Kopenhagen. In:Gebrauchsgraphik, 19. Jg., 1942, Nr. 11, S. 9-18.

Brot und Wein. Das Lebenswerk von Emil Rudolf Weiss. In: Gebrauchsgraphik, ca. 1942.

Ernst Kreidolf zu seinem 80. Geburtstag. In: Gebrauchsgraphik, 20. Jg., 1943, Nr. 1, S. 2-11.

Hieronymus Bosch: Die Andacht zum Kinde. In: Die neue Rundschau, 1943, Nr. 6, S. 221-226;
– wieder in: Ein unbekanntes Gesicht. Die Geburt Christi von Hieronymus Bosch. In: Christ und Welt, 21.12.1962 (gekürzt);
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch, Dresden 1975, S. 223-225.

Hieronymus Bosch: Johannes der Täufer. Eine Meditationstafel des Freien Geistes. In: Zeitschrift für Kunst, 2. Jg., 1948, Nr. 3, S. 163-175;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch, Dresden 1975, S. 227-246.

Hieronymus Bosch: Johannes auf Patmos. Eine Umwendtafel für den Meditationsgebrauch. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 2. Jg., 1949/50, Nr. 4, S. 327-345;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch, Dresden 1975, S. 247-256.

Hieronymus Bosch: Der verlorene Sohn. In: Castrum Peregrini 1, Amsterdam 1951, S. 27-39;
– wieder in: Zeichen der Zeit. Evangelische Monatsschrift, 1952, Nr. 3, S. 85-92;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch, Dresden 1975, S. 257-266;
– italienische Übersetzung: in: Atti del II. Congresso Internazionale di Studi Umanistici, Roma/Milano 1952, S. 187-194;
– wieder in: Il Figlio prodigo di Hieronymus Bosch. Archivio di Filosofia 1, 1953, S. 127-136.

Hieronymus Bosch in seiner Auseinandersetzung mit dem Unbewußten. In: DU, Schweizer Monatsschrift, 14. Jg., 1951;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 5-24; Köln 1985, S. 15-33.

Hieronymus Bosch: Der Tisch der Weisheit. Bisher „Die 7 Todsünden“ genannt. In: Psyche. Zeitschrift für Tiefenpsychologie und Menschenkunde, 5. Jg., 1951, Nr. 6, S. 355-384;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch, Dresden 1975, S. 267-294.

Aus Bruegels Küche. In: Das Antiquariat, 7. Jg., 1951, Nr. 21/24, S. 81-84;
– wieder in: Die fette und die magere Küche Pieter Bruegels. In: Bildende Kunst, Dresden, 1957, Nr. 4, S. 234-236 (überarbeitet und gekürzt);
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 95-98; Köln 1985, S. 112-116.

Dürers Gedächtnissäule für den Bauernkrieg. In: Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung. Festschrift für Adolf Spamer, Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde, Bd. 2, Berlin 1953, S. 126-140;
– wieder in: Der Sonntag, 5.4.1953 (gekürzt);
– wieder in: Albrecht Dürer. Die künstlerische Entwicklung eines großen Meisters, Berlin 1954, S. 84-98;
– wieder in: Bildende Kunst, 1970, Nr. 9, S. 498-500 (gekürzt);
– wieder in: Der arm Man 1525. Volkskundliche Studien, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 59), Berlin 1975, S. 247-362;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 25-39; Köln 1985, S. 34-50.

Lachen, das ist Menschenrecht. Die Weltfriedensbewegung feiert Francois Rabelais in seinem 400.Todesjahr. In: Der Sonntag, 10.5.1953;
– wieder in: Wilhelm Fraengers komische Bibliothek, Dresden 1992, S. 181-187.

Hans Weiditz: Der Ständebaum. In: Der Sonntag, 6.9.1953.

Rembrandts „Verschwörung des Claudius Civilis“. In: Bildende Kunst, Dresden, 1954, Nr. 5/6, S. 33-35;
– wieder in: Geist und Zeit, Düsseldorf, 1956, Nr. 4, S. 46-51;
– wieder in: Castrum Peregrini 78, Amsterdam 1967, S. 43-49.

Vorwort der Schriftleitung. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, Bd. 1, Berlin 1955.

Der Teppich von Michelfeld. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, Bd. 1, Berlin 1955, S. 183-211;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 40-70; Köln 1985, S. 51-84.

Jörg Ratgeb und sein Herrenberger Altarwerk. In: Castrum Peregrini 29, Den Haag 1956, S. 5-25;
– wieder in: Bildende Kunst, 1958, Nr. 5, S. 309-317;
– schwedische Übersetzung: Jörg Ratgeb – frihetskämp met svärd och pensel. In: Konstrevy, Stockholm 1959, Nr. 2, S. 62-69.

Das Paradies auf Erden von Hieronymus Bosch. In: Das Magazin,1956, Nr. 2, S.44-49.

Zwei Neuruppiner Schulheftumschläge des Jahres 1848. In: Bildende Kunst, Dresden 1956, Nr. 1, S. 19-26;
– wieder in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, Bd. 7, Berlin 1961, S. 41-45.
nach oben

Die Natursymbolik des Hieronymus Bosch. In: Bildende Kunst, Dresden 1957, Nr. 5, S. 306-309.

Der vierte König des Madrider Epiphanias-Altars von Hieronymus Bosch. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, Bd. 3, Berlin 1957, S. 169-198;
– wieder in: Castrum Peregrini 32, Amsterdam 1957/58, S. 25-62;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch, Dresden 1975, S. 307-332.

Hieronymus Bosch: Der Büßer St. Hieronymus. In: Castrum Peregrini 32, Amsterdam 1957/58, S. 5-13;
– wieder in: Kirche, Theologie, Frömmigkeit. Festschrift für Holtz, Berlin 1965, S. 83-87;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch, Dresden 1975, S. 335-339.

Hieronymus Bosch: Die Versuchungen des hl. Antonius. In: Archivio di Filosofia 3, Padova 1957, S. 155-170 (Italienisch und Deutsch);
– wieder in: Hessische Blätter für Volkskunde, Bd. 49/50, 1958, S. 20-27;
– wieder in: Castrum Peregrini 32, Amsterdam 1957/58, S. 15-24;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch, Dresden 1975, S. 299-306.

Deutsches Jahrbuch für Volkskunde (Gertrud Pätsch, Quousque tandem? 1958, H. 3, S. 130ff.) (offener Brief) In: Das Hochschulwesen, 6. Jg., 1958, Nr. 10, S. 483f.

Eine neue Zeichnung Jörg Ratgebs im Dresdener Kupferstichkabinett. In: Bildende Kunst, Dresden 1960, Nr. 12, S. 803-805.

Charles Dickens’ Weihnachtserzählungen neu illustriert von Ruth Knorr. In: Bildende Kunst, Dresden 1960, Nr. 12, S. 842-844;
– wieder in: Charles Dickens. Ein Weihnachtslied in Prosa. Illustriert von Ruth Knorr. Berlin: Verlag der Nation 1972, S. 115-118;
– wieder in: Buchenswert. Notizen über das Büchermachen, Hg.: Hans Joachim Schauss, Berlin: Verlag der Nation 1988, S. 117-120;
– wieder in: Die Bilderwelt der Ruth Knorr, Hg.: Hans Joachim Schauss, Berlin: Eulenspiegel 1959, S. 17-21.

Bär oder Affe, Bettina oder November. In: Natur und Heimat, 1960, Nr. 12, S. 598f.

Jörg Ratgebs Vaterstadt. in: Gmünder Heimatblätter, 23. Jg., 1962, Nr. 3, S. 17-20;
– wieder in: Forschungen und Fortschritte, Berlin, 36. Jg., 1962, Nr. 10, S. 310-313;
– wieder in: Sonderdruck der Gmünder Heimatblätter, Schwäbisch Gmünd 1963, S. 2-17.

Der Name Ratgeb in Gmünder Urkunden. In: Gmünder Heimatblätter, 23. Jg., 1962, Nr. 4, S. 25f.

„Das Lied des Moses“ als Zentralmotiv der Lissaboner „Versuchungen des hl. Antonius“ von Hieronymus Bosch. In: Castrum Peregrini 58, Amsterdam 1963, S. 5-81;
– wieder in: Ein Leitwort Jacob Grimms zur Auslegung der Lissaboner „Versuchungen des hl. Antonius“ von Hieronymus Bosch. In: Jacob Grimm zur 100.Wiederkehr seines Todestages. Festschrift des Instituts für deutsche Volkskunde (= Deutsches Jahrbuch für Volkskunde Bd. 9, = Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, Bd. 32). Hg.: Wilhelm Fraenger/Wolfgang Steinitz. Berlin: Akademie-Verlag 1963, S. 240-290;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch, Dresden 1975, S. 341-417.

Eine medizinische Allegorie Jörg Ratgebs. In: Beiträge zur Sprachwissenschaft, Volkskunde und Literaturforschung. Festschrift für Wolfgang Steinitz (= Veröffentlichungen der sprachwissenschaftlichen Kommission der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Nr. 5), Berlin 1965, S. 116-118.

Zu einem Selbstbildnis von Henry Rousseau. In: Castrum Peregrini 75, Amsterdam 1966, S. 16-18;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 240-245; Köln 1985, S. 272-276;
– wieder in: Über die Schönheit häßlicher Bilder. Dichter und Schriftsteller über Maler und Malerei (1880-1933), Berlin: Der Morgen 1982, S. 364-366 (gekürzt); 2. Aufl. 1984.

Rembrandt: Synagoge und Orient. In: Castrum Peregrini 79, Amsterdam 1967, S. 5-31;
– wieder in: Wilhelm Fraenger: Von Bosch bis Beckmann, Dresden 1977, S. 140-161; Köln 1985, S. 158-184.

Der Einbruch des kopernikanischen Weltbildes in die Kunst der Renaissance. In: Dezennium 2, Dresden: Verlag der Kunst 1972, S. 342-365.

Aus dem Briefwechsel Wilhelm Fraengers mit Ruth Knorr. Hg.: Ingeborg Baier-Fraenger. In: Kleine Graphik-Bibliothek. Graphik von Ruth Knorr, Ausstellung Berlin 1987, S. 5-12.

Alfred Kubin (gekürzt). In: Castrum Peregrini 173-174, Amsterdam 1986, S. 38-52.