Sekundärliteratur

Das Werk Wilhelm Fraengers und seine Forschungen finden zunehmend wissenschaftliches Interesse. Hier findet sich eine kleine Auswahl an Sekundärliteratur.

 

Christof Baier: Das „träumerische Läuten im Flug der einsiedlerischen Holzbiene“. Wilhelm Fraenger über Ernst Kreidolf, Himmelheber, Susanne ; Hofmann, Karl-Ludwig (Hg.): Neue Kunst – Lebendige Wissenschaft. Wilhelm Fraenger und sein Heidelberger Kreis 1910 – 1937, Heidelberg 2004, S. 55-67.

Christof Baier: Das Erbe Wilhelm Fraengers. Erinnerungen an Ingeborg Baier-Fraenger (1926 – 1994), Verl. für Berlin-Brandenburg, Berlin 2009.

Christof Baier: Die Sammlung des Kunsthistorikers Wilhelm Fraenger (1890-1964), in: Liane Burkhardt, Jutta Götzmann (Hg.): Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre ‚Kunst ohne König‘, Lukas Verlag, Berlin 2009, S. 69-76.

Margrid Bircken: Wilhelm Fraenger (1890 bis 1964) und Anna Seghers (1900 bis 1983), in: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V., 18 (2009), S. 186 – 194.

Daniela Bohde: Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft. Kritik einer Denkfigur der 1920er bis 1940er Jahre, Akademie Verlag, Berlin 2012.

 Daniela Bohde: Die künstlerische Handschrift als Ausdruck des Charakters? Die scheinbare Kontinuität eines Topos’: Giorgio Vasaris „maniera“ – Roger de Piles’ „caractères“ – Wilhelm Fraengers Formpsychogramme, in: Fabian Jonietz, Alessandro Nova (Hg.): Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven, Marsilio, Venedig 2016, S. 67-78.

 Michael Glasmeier: Nachwort, in: ders. (Hg.): Wilhelm Fraenger. Formen des Komischen, Verl. d. Kunst, Dresden/Basel 1995, S. 255-270.

 Susanne Himmelheber, Karl-Ludwig Hofmann (Hg.): Neue Kunst – lebendige Wissenschaft : Wilhelm Fraenger und sein Heidelberger Kreis 1910 bis 1937, Kurpfälzischer Verl., Heidelberg 2004.

 Elmar Jansen: Gnostischer Grenzgänger. Wilhelm Fraenger, in: Sinn und Form, 57 (2005), Heft 3, s. 293-302.

 Sonja Miltenberger, Klaus Neitmann (Hg.): Die Bibliothek des Kunsthistorikers und Volkskundlers Wilhelm Fraenger : ein Bestandsverzeichnis, Quintus, Berlin 2020.

 Müller, Jürgen: Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch. Das Tausendjährige Reih. Grundzüge einer Auslegung, Coburg 1947, in: Naredi-Rainer, Paul von (Hg.): Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung, Stuttgart 2010, S. 121-125 (Kröners Taschenausgabe ; 364).

 Hans-Willi Ohl: „Weile an dieser Quelle“. Carl Michael Bellmann, Wilhelm Fraenger und Carl Zuckmayer, in: Blätter der Carl Zuckmayer Gesellschaft e.V. Mainz, 21. Jg. (2019), Heft 1, S. 5-21.

 Reinhard Peetsch (Hg.): Zwischen Kunstgeschichte und Volkskunde. Festschrift für Wilhelm Fraenger, Akademie-Verl., Berlin 1960.

 Olaf Peters: Die Physiognomie des Grotesken. Wilhelm Fraenger und das Komische, in: Roland Kanz (Hg.): Das Komische in der Kunst, Köln 2007, S. 259-280.

 Thomas Röske: „Außerhalb der Kontinuität geschichtlicher Prozesse“ : Wilhelm Fraenger und Hans Prinzhorn blicken auf Kunst von Außenseitern, in Himmelheber, Susanne ; Hofmann, Karl-Ludwig (Hg.): Neue Kunst – Lebendige Wissenschaft. Wilhelm Fraenger und sein Heidelberger Kreis 1910 – 1937, Heidelberg 2004, S. 130-142.

 Herwig Todts: La plume. Wilhelm Fraenger en Ensors bedrieglijk-modernistische spiegelbeelden, in: Anna Cecilia Koldeweij, Jos Koldeweij (Hg.): De verbeelder verbeeld(t). Boekillustratie en beeldende kunst,  Uitgeverij Vantilt, Nijmegen 2017, S. 206-212.

 Petra Weckel: Wilhelm Fraenger (1890 – 1964). Ein subversiver Kulturwissenschaftler zwischen den Systemen, Verl. für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2001.

 Christoph Zuschlag: „… eine Ebene des geistigen Gemeinschaftslebens …“. Wilhelm Fraenger und die Gotheins, in: Himmelheber, Susanne; Hofmann, Karl-Ludwig (Hg.): Neue Kunst – Lebendige Wissenschaft. Wilhelm Fraenger und sein Heidelberger Kreis 1910 – 1937, Heidelberg 2004, S. 123-129.